Du wurdest in die Kinowelt deines letzten Kinos weitergeleitet. Du kannst aber jederzeit ein anderes Kino unterstützen. Entweder bei der Leihe im Warenkorb oder direkt in deinem Account.

Gib hier den Code ein, den du erhalten hast:

Gültig bis:
Das Streaming-Limit ist erreicht
Der Code ist abgelaufen
Dieser Code existiert nicht
Gültig bis:
Das Streaming-Limit ist erreicht
Der Code ist abgelaufen
Dieser Code existiert nicht

Sobald du den Stream mit “Film abspielen” startest, steht dir der Film für 48 Stunden zur Verfügung. Ansonsten gilt der unter “Meine Events” angegebene Gültigkeitszeitraum.

Mit jedem Stream unterstützt du ein österreichisches Kino!
Derzeit unterstützt du mit deiner Leihe:
Willst du ein anderes Kino unterstützen?
Weiterstöbern Warenkorb
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Dieselkino Oberwart
Filmstudio im Stadtkino Villach
Volkskino Klagenfurt
Cinema Paradiso Baden
Cinema Paradiso St. Poelten
CityCine
film.kunst.kino
Filmbühne Waidhofen
Perspektive Kino Amstetten
Stadt-Kino Horn
Star Movie Tulln
City-Kino
Dieselkino Braunau
Kino Freistadt
Kino Gmunden
Kino Lambach
Kinotreff Leone
Lichtspiele Lenzing
Moviemento
Programmkino Wels
Stadtkino Grein
Star Movie Peuerbach
Star Movie Regau
Star Movie Ried
Star Movie Steyr
Star Movie Wels
Das Kino
Dieselkino Bruck
Dieselkino St. Johann/Pongau
Kino im Turm
Dieselkino Fohnsdorf
Dieselkino Gleisdorf
Dieselkino Kapfenberg
Dieselkino Leibnitz
Dieselkino Lieboch
Kino Gröbming
KIZ RoyalKino
Rechbauerkino
Schubert Kino
stadtKULTURkino Bruck
Star Movie Liezen
Cinematograph
Kino Monoplexx / MuKu
Leokino
Kinothek Lustenau
Admiralkino
Filmcasino
Gartenbaukino
Schikaneder
Stadtkino Wien
Top Kino
VOLXkino

Gutschein anwenden

Wie viele Tickets brauchst du?

Filmpakete
Gutscheine
& Filmpässe
Account
Suche
Interviews

Das Private ist öffentlicher, aber man erfährt trotzdem nicht mehr über die Menschen. - Regisseurin Sarah Pech im Interview

Sarah Pech gibt im Rahmen der Vienna Shorts EXTENDED-Ausgabe spannende Einblicke in ihre Vorbilder und Einflüsse, den Dreh ihres preisgekrönten Kurzfilms ICH HAB DICH TANZEN SEHN sowie ihre Sicht auf Privatsphäre und Social Media. Und obendrein gibt es ein von Sarah kuratiertes Filmprogramm!

 

Die 1992 in Tirol geborene Sarah Pech hat nach ihrem Komparatistik-Studium an der Universität Innsbruck 2018 ein Auslandsjahr in Buenos Aires gemacht, wo sie erste cineastische Werke schuf. Danach folgte ihr Filmstudium an der HFBK Hamburg. ICH HAB DICH TANZEN SEHN lief international auf Festivals und wurde beim diesjährigen Vienna Shorts mit dem Österreichischen Kurzfilmpreis und für das beste Sounddesign ausgezeichnet und hat sich damit für die Oscars sowie den Österreichischen Filmpreis qualifiziert.

Dein Kurzfilm ICH HAB DICH TANZEN SEHN spielt im Norden Tirols, du bist in Tirol geboren. Ist das der Grund für den Standort und was hat dich zu diesem Film inspiriert?

Seit ich nicht mehr in Tirol lebe, habe ich angefangen, es zu vermissen. Die steilen Kieselwege, das Dauerrauschen vom Amtsbach, die Felder vor der Haustür, die Zikaden im Sommer, die schneebedeckten Berge, die grasgrünen Hecken, den Marillenschnaps, die Brettljaus’n am Abend, die Fensterrahmen aus Holz, die gehäkelten Vorhänge, die zum Reinschauen verlocken.

Bei Ich hab dich tanzen sehn späht die 14-jährige Hauptprotagonistin Margarita in fremde Häuser und beobachtet den Alltag anderer. Inwiefern hat deiner Meinung nach Social Media unser Verständnis für Privatsphäre verändert?

Das Private ist öffentlicher, aber man erfährt trotzdem nicht mehr über die Menschen. Ich habe erst seit einem Jahr Instagram, Facebook benutze ich mittlerweile nur mehr als Chat. Auf diesen Plattformen wird doch eher eine gebaute Privatheit geteilt. Ich finde es befremdlich, wenn ich über Instagram erfahre, dass Freund:innen im Urlaub sind. Über dieses Thema habe ich nicht nachgedacht, als ich den Film gemacht habe. Ich kann trotzdem verstehen, wie diese Frage nach dem Schauen aufkommt.

Es fällt auf, dass Margarita bei ihrem nächtlichen Spaziergang kein einziges Mal auf ihr Handy schaut. Ich weiß auch nicht, ob sie eins besitzt. Zeitgleich beobachtet sie Jugendliche, die auf der Gartenparty ein TikTok-Video aufnehmen. Sie mäandert weiter und spickt in das nächste Fenster hinein, so nah, dass sie sich an dem Fenster festhält. Das hätte ich mich nie getraut. Es gefällt mir, dass sie sich diesen Moment nimmt. Sie wird dabei anscheinend nicht gesehen, daher ist es ein „wahrhaftiger“ Einblick in den Alltag der anderen im Vergleich zu dem Blick in den sozialen Medien.

Was hat beim Dreh besonders Spaß gemacht und was war eine Herausforderung beim Dreh?

Die Holzhackszene war beides. Das war ein langer Tag. Es hat plötzlich, wie so oft im August in Tirol, angefangen zu regnen und wir wussten nicht, ob wir die Szene überhaupt heute noch drehen können. Also haben wir die ungeplante Pause genutzt, um länger zu proben. Matthias, ein Freund und Landwirt, bei dem wir die Szene drehen durften, hat uns ausführlicher gezeigt, wie man hackt, ohne sich zu verletzen. Dann haben wir Pizza gegessen und Paul, der Tom spielt, hat Zaubertricks vorgeführt. Und dann hat es einfach aufgehört, zu regnen und es ging irgendwie ganz schnell. Wir waren alle im Moment und wussten, da passiert was Knisterndes.

Gibt es bestimmte Filmschaffende oder Werke, die einen besonderen Einfluss auf dich und deine Arbeit haben oder hatten?

Die Filmemacherin Chantal Akerman. Ihren Film Toute une nuit lässt sie ganz im Dunklen, in der Nacht spielen. Diese Entscheidung hat mich inspiriert.

Die Dorfbewohner:innen in Absam (der Ort in Nordtirol), mit denen ich durch den Film in Kontakt gekommen bin, haben mich mit ihrer Offenheit bestärkt und bewegt. Sara spielt im Film zum Beispiel deshalb Klavier, weil sie mir beim Kennenlernen erzählt hat, dass sie sehr gerne Musik macht.

Großen Einfluss haben meine Freunde, mit denen ich bei diesem, aber auch in anderen Projekten zusammengearbeitet habe: Eva Kirsch, Paul Stümke und Anton Böhm. Wir saßen nach jedem Abend/Nachtdreh zu viert im Wohnzimmer und haben uns weiter ausgetauscht, Wünsche und Vorschläge für den nächsten Tag festgehalten. Diese enge Zusammenarbeit war und ist mir unglaublich wichtig – für alles Zukünftige nicht anders vorstellbar.

Beim diesjährigen Vienna Shorts Festival wurde dein Film mehrfach prämiert, mit dem Österreichischen Kurzfilmpreis, dem Preis für das beste Sounddesign und die Qualifikation für die Oscars sowie den Österreichischen Filmpreis. Was verbindest du persönlich mit dem Festival und was macht es so besonders?

Ich war dieses Jahr zum ersten Mal beim Vienna Shorts Festival. Die Verbindungen sind noch sehr frisch, voller Freude und Nervosität. Die Stimmung war festlich und gemütlich zugleich, das mochte ich sehr.

Du hast in Innsbruck, Buenos Aires und Hamburg studiert und vor nahezu einem Jahrzehnt in Buenos Aires erstmals filmische Ideen umgesetzt. Welche Ideen stecken noch in dir und worauf dürfen wir uns in Zukunft freuen?

Hilfe, das klingt, als wäre meine Zeit in Buenos Aires schon so lange her. Vom Gefühl ist sie mir noch sehr nah. Aber ja genau, in Innsbruck und Buenos Aires habe ich Vergleichende Literaturwissenschaft studiert. In Buenos Aires konnte ich in meinem zweiten Semester an der UCINE ein Filmseminar belegen, wo dann eine erste Collage über meine neue Freundin Ester entstand. Freundschaften haben mich damals beschäftigt und tun es jetzt immer noch, gerade, wenn man nicht am selben Ort lebt. Wenn man sich einmal im Jahr übers Wochenende sieht, ist das noch eine Freundschaft? Ich weiß es nicht – aber diese zwischenmenschlichen Beziehungen aus einem gefühlt früheren Leben bewegen mich.

Bei meinem nächsten Film wird es nur Tageslicht geben, keine Nacht, zumindest denk ich das jetzt.


Hier geht es zur kuratierten Filmauswahl von Sarah Pech.

Credits: Charlie Spiegelfeld